Sensoren auf Basis von EnOcean arbeiten in der Regel energieautark, und liefern Ihnen ressourcen- und umweltschonend Daten und Messwerte aus Ihrer Umgebung. Die für das Senden der Daten erforderliche Energie gewinnen die Sensoren aus Licht, Wärme oder auch kinetischer Energie.
Die Vielzahl unterschiedlicher Sensoren liefern Ihre Daten entsprechend von Geräte-Profilen, den sog. EEP’s (EnOcean Equipment Profiles).
Diese Daten werden über eine EnoDisc empfangen, und liegen zunächst auf dem Ethernet in Form des sog. ESP3 (EnOcean Serial Protocols Version 3) vor.
Diese Daten können ohne genaue Kenntnis des jeweilgen EEP’s und der Bedeutung des einzelnen Bytes nicht für eine Applikation genutzt werden.
Auf Basis des DBA (DEUTA driver for Building Automation) jedoch können Sie in durch Angabe von EnOcean-ID und EEP in Klartext die Daten in bereits interpretierte und skalierte Werte wandeln, wie z.B. Temperaur [°C], rel. Luftfeuchtigkeit [%] oder Beleuchtungsstärtke [lx].
Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Standard-Applikation, das ECS vor.
Die aktuelle Version des ECS bietet Ihnen die Möglichkeit, über einfache Einträge in der Benutzeroberfläche Sensordaten über einen vordefininierten JSON String via MQTT in die Cloud zu senden.
Wir können dabei Format und Inhalt des Strings nahezu beliebig an Ihre Anforderungen anpassen. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf.
Die Oberfläche der aktuellen Version bietet folgende wesentliche Funktionen:
- Einstellung der zugeordneten EnoDisc’s (0..31), wie IP-Adresse und Name
- Einstellung der Sensoren (0..499): EnOcean ID, EEP, Trigger -Maske, Name
- Backup der Einstellungen, lokal oder auf USB-Stick
- Grafische Demo-Auswertungen für bestimmte Sensoren
- Anzeige des zuletzt generierten JSON-Strings zur Unterstützung der Systemintegration
Seite „EnoDisc Setup“
Beim Aufruf der Seite sehen Sie die Einträge für bis zu 8 EnoDiscs. Die Einträge für alle weiteren erreichen Sie über die Pfeiltasten am linken unteren Bildschirmrand.
Zum änderen von IP Adresse und Namen betätigen Sie den Button „EDIT“ in der jeweilgen Zeile am rechten Bildschirmrand.
Geben Sie die IP-Adresse der EnoDisc über die Bildschirm-Tastatur ein und bestätigen Sie.
Wenn die EnoDisc erreichbar ist und Daten liefert, erscheint die Leuchtanzeige rechts neben der IP Adresse grün, sonst rot.
Seite „Sensor Setup“
Beim Aufruf der Seite sehen Sie die Einträge für bis zu 8 EnOcean Sensoren. Die Einträge für alle weiteren erreichen Sie über die Pfeiltasten am linken unteren Bildschirmrand.
Zum Ändern von Name, EnOcean ID, EEP und Triggermaske beätigen Sie den Button „EDIT“ am rechten Bildschirmrand in der jeweiligen Zeile.
Geben Sie zunächst die EnOcean-ID des Sensors in das zugehörige Feld über die Bildschirm-Tastatur ein.
Das zugehörige EEP geben Sie in Klartext in das Feld „EEP“ ein.
Ist das EEP z.B. D2-14-41, so geben Sie bitte ohne Bindestrich „D21441“ ein und bestätigen Sie.
In das Feld „JSON Trigger mask“ können Sie zukünfitg die Bitmaske eingeben um zu bestimmen, bei welcher Datenänderung eine Nachricht in die Cloud übertragen werden soll. Eine 1 an der jeweiligen Bit-Position der 4 Datenbytes führt dabei zur Datenübertragung.
Der „Friendly Name“ ist der Name des Sensors, welcher auch im JSON String an die Cloud gesendet wird.
JSON String in die Cloud
Auf der Startseite können Sie sich den zuletzt übertragenen JSON String anzeigen lassen.
Applikationsbeispiel / DEMO Auswertung
Sie können auf der VL-700 BASE 1 oder einem der Bediengeräte aus den Serien VL-SMART oder VL-STYLE zusätzlich zum eigentlichen ECS natürlich auch weitere Funktionen in die Applikation integrieren bzw. durch uns integrieren lassen.
So haben wir im ECS beispielhaft eine Seite für die Auswertung eines Multisensors STM550 angleget, welche die Nutzdaten visualisiert, und zusätzlich die Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Form von zwei Trends grafisch darstellt.
Auswahl der Cloud
In JMobile können Sie abhängig vom Projekt die Einstellung für den Datentransfer mit der Cloud vornehmen. Der Screenshot zeigt den Bereich für MQTT. Insgesamt bietet JMobile folgende Cloudlösungen zur Auswahl:
- Generic MQTT Broker
- Microsoft Azure
- Amazon AWS
- IBM BlueMix
- Murano